29.03.2023 (Berlin) – Vincent Bevins u.a. zur »Jakarta-Methode«

Die Jakarta-Methode

Wie ein mörderisches Programm Washingtons unsere Welt bis heute prägt

Auf dem Podium:
Vincent Bevins (Südostasien-Korrespondent für die Washington Post, berichtete für die Los Angeles Times u.a. aus Brasilien)
Sri Tunruang (Vorstandsmitglied Welthaus Aachen e.V., Mitbegründerin des International People’s Tribunal 1965)
Luiz Ramalho (Brasilianischer Soziologe, kam als Geflüchteter in den 70er-Jahren nach Deutschland, Brasilien-Initiative Berlin)
Camila de Abreu (Moderation, Advocacy und Politikdialog Brasilien – Deutschland bei FDCL)
Christine Holike (Moderation, Geschäftsführung & Referentin für Menschenrechte und Demokratie, Watch Indonesia! e.V.)

Berlin
Mi., 29. März 2023 – 19.00 Uhr
AQUARIUM, Admiralstr. 1-2, 10999 Berlin (am U-Bahnhof Kottbusser Tor)
Veranstalter: Watch Indonesia! e.V. | International People’s Tribunal 1965 | Brasilien Initiative Berlin (BIB) | FDCL – Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika e.V.

Bitte beachten Sie auch evtl. Ankündigungen vor Ort.

Zum Buch
1965 unterstützten die USA das indonesische Militär bei der Ermordung von etwa einer Million Zivilisten. Mit einem Staatsstreich gegen die antikoloniale Sukarno-Regierung galt es, das blockfreie Indonesien auf einen prowestlichen Kurs zu bringen und die größte kommunistische Partei außerhalb Chinas und der Sowjetunion auszuschalten. Der preisgekrönte Publizist Vincent Bevins erinnert an ein Massenmord­programm, das in anderen Teilen der Welt gezielt nachgeahmt wurde, so in Brasilien, Chile oder Argentinien. Er knüpft an seine Berichte als mehrjähriger Brasilien- und Südostasien-Korrespondent der Los Angeles Times bzw. der Washington Post an und stützt sich auf freigegebene Dokumente, Archivmaterial und Augenzeugenberichte aus zwölf Ländern, um zu zeigen: Große Teile des globalen Südens gingen nicht friedlich in das US-geführte Lager über. Vielmehr konnte sich diese Erzählung gerade deshalb halten, weil die CIA-gestützten Interventionen so erfolgreich waren. Mit ihrer brachialen Gewalt war die Jakarta-Methode im Kalten Krieg ein entscheidender Trumpf, der die Welt bis heute prägt.

Ein Nachwort des Übersetzers zur bundesdeutschen Mitverantwortung rundet den Band ab.

Vincent Bevins, *1984 in Kalifornien/USA. Berichtete 2017/18 für die Washington Post über Südostasien. Zuvor war er Brasilien-Korrespondent für die Los ­Angeles Times und schrieb für die Financial Times in London. Publizierte zudem u.a. für: New York Times, The Atlantic, The Economist, The Guardian, Foreign Policy, Folha de S. Paulo, The New Republic, New York Magazine.

Glenn Jäger, *1971, Studium der Anglistik und Sozialwissenschaften. Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen.

Vincent Bevins
Die Jakarta-Methode
Wie ein mörderisches Programm Washingtons unsere Welt bis heute prägt
Aus dem Amerikanischen Englisch von Glenn Jäger
Klappenbroschur, 427 Seiten, € 28,00
ISBN 978-3-89438-788-4

Näheres zum Buch / bestellen