13.2.2025 (Leipzig) – Raphael Molter über Fußball & Klassenkampf

Matchplan Meuterei

Fußballfans zwischen Kommerz und Widerstand


Vortrag & Diskussion mit Raphael Molter


Do., 13. Februar 2025 – 18 Uhr
Soziales Zentrum Clara Zetkin, Georg-Schwarz-Str. 44, 04177 Leipzig
Veranstalter: Föderation Klassenkämpferischer Organisationen


Kostenbeitrag: frei.
Bitte beachten Sie auch evtl. Ankündigungen vor Ort.

Zum Vortrag
In Rückschau auf die Schattenseiten der Europameisterschaft 2024 in Deutschland werden grundlegende Fragen aufgeworfen: Was haben Linke und Fußballfans gemeinsam? Was hat es mit den Konflikten im Fußball um Investorenmacht, staatliche Repression und Teilhabe auf sich? In konzeptioneller Absicht zeigt Raphael Molter auf, welche Facetten der Klassenkampf im zeitgenössischen deutschen Fußball annimmt und welche integrativen Elemente ein Marxismus benötigt, der diese Kämpfe zu flankieren weiß.

Zum Buch (erhältlich ab voraussichtlich April)
Investorenmacht, 50+1, Ausverkauf des Spiels: Die Kommerzialisierung des Fußballs ist zu Genüge beklagt. Doch wie lässt sich der ›Ball zurückholen‹, wie von der Kritik über den Protest zum Widerstand gelangen? Raphael Molter und Lara Schauland gehen zunächst den treibenden Kräften einer durchkapitalisierten Fußballindustrie nach. Sie beleuchten rassistische Strukturen, ein koloniales Erbe oder ein patriarchales Gefüge auf Rasen und Rängen. Und: Welche Tragweite hat die Konfrontation von staatlichen Organen mit organisierten Fans? Was ist aus Alternativen wie der ›Fußball gehört den Fans‹-Kampagne beim FSV Zwickau zu lernen? Im Zeichen einer materialistischen Fußballkritik schärfen sie ihre Klinge auch an der Gesellschaftstheorie. Sie fragen mit Marx, ob sich die Fußballgeschichte als ›Farce‹ wiederholt und gelangen mit Che Guevara zum Gebot an die Kurven, doch ›realistisch zu sein und das Unmögliche zu versuchen‹. Denn es gilt, die Kontrolle über das Spiel zurückzugewinnen, es weder einem Dosen-, Software- oder Pharmakonzern noch Investoren vom Golf oder transatlantischem Risikokapital zu überlassen. Gefordert wird nicht weniger als der Aufbau einer Gegenmacht, um das Spiel noch zu drehen.

Raphael Molter, *1998, kommt aus Berlin-Köpenick, ist Politikwissenschaftler und betreibt materialistische Fußballkritik. Arbeitet journalistisch und bespielt den Podcast »beyond the ball«.
Lara Schauland, *1999, ebenfalls aus Berlin, ist Politikwissenschaftlerin und freie Autorin. Sie arbeitet zu den Themen Männer- und Frauenfußball, Fankultur und Kommerzialisierung.

Raphael Molter / Lara Schauland
Matchplan Meuterei
Paperback, etwa 240 Seiten, € 17,90
ISBN 978-3-89438-844-7

Näheres zum Buch / bestellen